Dienstag, den 18. Mai 2004 um 00:00 Uhr |
Mineralstoffe nach Dr. Schüssler
Mineralstoffe werden schon seit langer Zeit für die Gesundheit eingesetzt. Ein Mangel kann die Ursache für die verschiedensten Beschwerden sein. Die Mineralstoffe nach Schüssler sind nicht herkömmliche Substanzen, wie sie z. Bsp. in der Nahrung vorkommen, sondern es sind potenzierte Stoffe (ähnlich der Homöopathie). Sie greifen positiv regulierend in den Zellstoffwechsel ein. Verabreicht werden die Stoffe vorwiegend in Form von Tabletten, oder auch als Salben. Auch können Wickel, Bäder, Waschungen und Kompressen zur äußerlichen Anwendung durchgeführt werden.
Diese bio-chemische Therapie kann eingreifend wirken bei:
- der Lockerung von Blockaden
- der Säure-Basen-Haushalt wird ausgeglichen, der Körper kann entsäuert werden
- das Immunsystem kann verbessert werden
- der Zellstoffwechsel wird angeregt
Im nachfolgenden Text findet Ihr eine kleine Beschreibung möglicher Anwendungsgebiete und der Wirkungsweise der Schüssler-Salze.
Neben den Schüssler-Salzen gibt es noch Ergänzungsmittel. Dabei handelt es sich um Kombinationen. Von einigen dieser Ergänzungsmittel sind jedoch bisher nur wenige Erfahrungswerte und Forschungsergebnisse vorhanden. Diese Ergänzungsmittel werden in der folgenden Beschreibung nicht weiter erwähnt.
Über die Anwendungsweise, Dosierung, Zeitpunkt der Einnahme und die Anwendungsdauer und die Kombinationen der einzelnen Mineralstoffe sollte man sich umfassend informieren und am besten bei einem Arzt oder Apotheker Rat suchen.
Bei Verdacht einer Krankheit ist außerdem eine fachärztliche Abklärung notwendig. Sobald diese stattgefunden hat, kann mit Hilfe der Schüssler-Salze die Gesundung unterstützt werden.
Literatur zu diesem sehr umfangreichen Thema findet man in vielen Buchhandlungen.
Nr. 1 Calcium fluoratum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Bindegewebsschwäche Knochenbrüche Bandscheibenbeschwerden Sehnenverkürzung Skoliose, Lordose, Kyphose Sehnenscheidenentzündung |
Schmerz bei Belastung |
durch Kälte bei feuchtem Wetter bei Witterungswechsel während der Ruhe |
bei ständiger leichter Bewegung durch Wärme |
Nr. 2 Calcium phosphoricum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Hexenschuss, Ischialgie Illosakralgelenk empfindlich Kopfschmerzen Muskeln (Verkrampfung der quergestreiften Muskulatur) Nervenschmerzen |
lang anhaltende krampfartige Beschwerden ziehende Schmerzen |
Wetterumschwung, Witterungswechsel durch Kälte und Luftzug |
durch Ausruhen und Niederlegen durch Wärme und Trockenheit |
Nr. 3 Ferrum phosphoricum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Muskelschmerz Rückensteifigkeit Hexenschuss Gelenkentzündungen |
Schmerz bei Belastung |
durch Wärme durch Bewegung frühmorgens |
durch Kälte, kalte Umschläge durch Ruhestellung |
Nr. 4 Kalium chloratum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Rheumatismus Durchblutungsstörungen Entgiftungsfunktion Stärkung Immunsystem |
Schmerz bei Bewegung |
bei Bewegung bei feuchtem kaltem Wetter |
durch Wärme |
Nr. 5 Kalium phosphoricum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Kreuzschmerzen Muskellähmungen Kopfschmerzen Schlafstörungen |
Kreuzschmerzen krampfartige Schmerz bei Überanstrengung |
bei Beginn der Bewegung bei großer Anstrengung in der Nacht |
durch mäßige Bewegung durch Wärme durch Ruhe |
Nr. 6 Kalium sulfuricum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Gelenksentzündungen Glieder schwer und matt Kopfschmerzen Rheumatische Beschwerden |
wandernde Gelenkschmerzen |
in warmen Räumen in der Wärme gegen Abend |
in kühler Luft im Freien bei trockenem Wetter |
Nr. 7 Magnesium phosphoricum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Krämpfe der Muskulatur Bandscheibenbeschwerden Hexenschuss Ischias Kopfschmerzen |
periodisch, jede Nacht auftretend bohrender, krampfartiger Schmerz |
nachts durch Kälte durch leichte Berührung |
durch Wärme durch festen Druck und reiben der schmerzenden Stelle |
Nr. 8 Natrium chloratum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Arthritis Arthrose Gelenkrheumatismus Kältegefühl der Extremitäten Kopfschmerzen Muskelzuckungen |
periodisch auftretend |
morgens bei feucht-kühlem Wetter im Liegen |
bei trockenem, klaren, warmen Wetter Besserung durch Schwitzen |
Nr. 9 Natrium phosphoricum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Gelenkerkrankungen Rheumatismus Müdigkeit, Mattigkeit Stoffwechselstörungen |
dumpf, quälend, periodisch |
bei feuchter, kalter Witterung durch körperliche Anstrengung und Bewegung |
während des Tages durch Wärme |
Nr. 10 Natrium sulfuricum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Hüftschmerzen Stoffwechselstörungen Knirschen in den Gelenken Schlafstörungen |
plötzliche heftige Anfälle periodisch auftretender Schmerz |
durch nasse Kälte bei nebligem, feuchtem Wetter gegen Morgen |
bei trockener, warmer Witterung |
Nr. 11 Silicea |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Bindegewebsschwäche Hüftgelenkserkrankungen Knochenhautentzündungen Kopfschmerzen Neuralgien Rheumatische Beschwerden |
Überempfindlichkeit gegen Geräusche und Licht |
durch Kälte nachts durch Bewegung |
trockene Witterung durch Wärme in Ruhe |
Nr. 12 Calcium sulfuricum |
Anwendungsgebiete: |
typisches Symptom der Erkrankung: |
Einflüsse für eine Verschlimmerung der Beschwerden: |
Einflüsse für eine Besserung der Beschwerden: |
Bindegewebemittel Rheumatismus leichte neuralgische Schmerzen Entzündungen |
brennende Schmerzen |
bei Witterungswechsel |
bei trockener Wärme |
Danke an unser Mitglied Anette für die Zusammenstellung.
Quelle: Patienten-Informationen Autor: Anette
|
|
|
|
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 24. Januar 2010 um 22:16 Uhr |